Leitbild
Unser Leitbild Die Bezeichnung „Waldschule Cappenberg“ ist ein bekannter Name einer sich entwickelnden Einrichtung, die schon seit fast vier Jahrzehnten Bildungsarbeit anbietet. Seit 2016 wird, mit Beginn der FöBNE-Landesförderung, die Waldschule Cappenberg als BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna bezeichnet. Sie arbeitet an zwei Haupt-Lernorten, in Holzwickede, Lernstandort Süd am Wasserschloss Haus Opherdicke und in Cappenberg, Lernstandort Nord, darüber hinaus mehr als zehn weiteren, dezentralen BNE-Lernorten. Ziel ist es, in jeder Stadt des Kreises Unna einen bürgernahen BNE-Lernort zu entwickeln. Bis 2030 soll das BNE-Lernorte-Netz Kreis Unna aufgebaut sein. Auftrag BNE Die Vereinten Nationen beschlossen 2015 als einen weiteren Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige (Welt-)Gesellschaft die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Mit ihren 17 Zukunftszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) stellt diese Agenda ein globales Zielsystem für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt dar. Die SDGs beschreiben wichtige Entwicklungsherausforderungen für die Menschheit. Die Agenda 2030 ist ein globaler Referenzrahmen für die Gestaltung einer umweltbewußten, sozial gerechten, ökonomisch erfolgreichen und kulturell vielfältigen Gesellschaft. Mit der Entwicklung zum BNE-Regionalzentrum steht die Bildung für Nachhaltigkeit als zentraler Schlüssel zum Gelingen einer umfassenden Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unsere Bildungsarbeit. Das Team der Waldschule Cappenberg bietet Veranstaltungsformate an, die einen verantwortungsbewussten und gerechten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen vermitteln. Wir orientieren uns an der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung und den 17 SDGs, die wichtige Entwicklungs-herausforderungen für die Menschheit beschreiben und thematisiert werden. Ziel unserer Bildungsarbeit ist es, Erfahrungen in der Natur und mit der Natur zu ermöglichen, Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vermitteln und sie in Wechselwirkung und Beziehung zu den weiteren Dimensionen Ökonomie, Soziales, Kultur und Politik zu bringen. Unser Bestreben ist es, zu umweltgerechtem und dauerhaft zukunftsfähigem Handeln für eine nachhaltige Entwicklung anzuregen und dazu befähigen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu reflektieren, zu verstehen um eigenverantwortlich, zukunftsfähig Entscheidungen treffen zu können – für die eigene Person und die Gesellschaft, auch im Wissen um deren globale Auswirkungen. Unsere Motive Unsere Leidenschaft gilt der Vielfalt und Schönheit der Natur, ihrer Veränderungs-fähigkeit und dem komplex vernetzten System, in das auch wir Menschen eingebunden sind. Wir wollen Teilnehmende dazu befähigen, verantwortungsvoll zu entscheiden und zu handeln, um zu einer sozial gerechten, wirtschaftlich erfolgreichen und ökologisch verträglichen Entwicklung beizutragen, von der letztlich alle Menschen dieser Welt profitieren. Wir wollen Kompetenzen für die notwendige Transformation in eine nachhaltige Welt-Gesellschaft vermitteln und die Veranstaltungsteilnehmenden in die Lage versetzen, unsere natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig und gerecht und mit Achtung zu nutzen. Als BNE-Regionalzentrum aktiv für die Region Kreis Unna • Vernetzung und Kooperationen mit vielen regionalen Partnern und überregionalen Bildungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden und Firmen mit Interessen an und in der Natur, öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen. Das von der Waldschule entwickelte „Netzwerk wir.in.der.region Kreis Unna“ zeigt, wie unterschiedliche Aspekte der nachhaltigen Entwicklung im Alltag durch Menschen; Aktivitäten oder Unternehmen konkret und anfassbar gemacht werden. Dabei geht es nicht nur um Gemeinsamkeiten, sondern um verlässliche und konstruktive Bildungs-/Zusammenarbeit, die Teilkompetenzen vermittelt, um gemeinsame Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Waldschule Cappenberg organisiert und betreut das „Netzwerk Nachhaltige Bildung Kreis Unna“, in dem Bildungspartner:innen und kommunale Vertreter:innen des Bildungsbüros, der GWA, der Volkshochschulen etc. zum Austausch zusammenkommen und sich gemeinsamen neuen lokalen BNE-Projekten widmen, d.h. mit anderen planen und handeln können. So findet eine horizontale Vernetzung mit weiteren interessierten BNE- Expert:innen und Umweltbildungsanbieter:innen statt. Die langjährige Kooperation der Waldschule Cappenberg mit vielen Schulen der Region ist eine gute Ausgangslage, um regionale Unterstützungsaktivitäten zu übernehmen. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist das Regionalzentrum Waldschule Cappenberg zuständig für das landesweite Projekt „Schule der Zukunft“ und steht dabei als Ansprechpartner und Kooperationspartner zur Verfügung und ist Netzwerkkoordinator des „Netzwerks Schule der Zukunft im Kreis Unna“. • Aufbau eines regionalen BNE-Lernorte-Netzes Kreis Unna Die Waldschule Cappenberg, das BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna, arbeitet als Umweltbildungseinrichtung im Kreisgebiet Unna. Neue Lernorte wie ein Quartiergarten, ein Klimawald, ein Garten der Kulturen, ein Stadtlabor, genannt mitmach.Raum und verschiedene Schulgärten haben sich entwickelt und etabliert. Das Netzwerk Nachhaltige Bildung Kreis Unna, regionale Kooperationspartner sowie die Protagonisten unseres Netzwerkes wir.in.der.region Kreis Unna stützen und fördern die Qualität der Bildungsarbeit und führen zu einer immer breiter werdenden Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region.
• Implementierung von BNE - Durchführung von BNE-Modulen in den Schulen und in den Kitas des Kreises Unna einer Jeans“, „Mensch und Müll“, „Weniger Plastik bitte“, u.v.m. werden durch unsere Referent:innen als 4 stündiges Modul in der Schulklasse erarbeitet und können im Unterrichtsprozess weitergeführt werden. Neuentwickelte BNE-Module für den Elementarbereich mit dem übergreifenden Thema „Klimaschutz für kleine Leute“ können individuell von der Kita als Reihe zusammengestellt werden. 13 ein- bis zweistündige BNE-Einheiten wie „Ist das noch Wetter oder schon Klima?“, „Spielsachen selber machen“, „Volle Energie“ (Sonnen-, Wind- und Wasserkraft); „Schockiere deine Eltern, iss Gemüse!“, „Mobilität und Klimaschutz“, „Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit“, „Zeit statt Zeug etc. stehen zu Wahl. Bei den BNE-Modulen werden Themen aus den Bereichen nachhaltige/r Konsum und Produktion, regenerative Stoffkreisläufe, Mobilität, Energie, Ernährung und Bewegung nachhaltige Nutzung von Landökosystemen, die Bekämpfung des Klimawandels sowie die Förderung und Gestaltung von friedlichen und inklusiven Gesellschaften aufgearbeitet (SDG 3/5/6/710/11/12/13/15/16). • Halbjährliches BNE-Bildungs- und Freizeitprogramm – Das Regional-zentrum Waldschule Cappenberg für Alle Unsere BNE-Bildungsangebote richten sich an alle Menschen jeden Alters aus dem Kreis Unna und darüber hinaus. Wir arbeiten mit Schulklassen und Schülergruppen und koordinieren das landesweite Projekt „Schule der Zukunft“ im Kreis Unna. Weitere Zielgruppen sind Kita- und OGS-Gruppen, Kindergruppen, generationsgemischte Gruppen, Familien, Kindern, Jugendliche und Erwachsene im Freizeitbereich mit entsprechenden Angeboten. Menschen mit besonderen Bedürfnissen finden Berücksichtigung und werden miteinbezogen. Wir nutzen - unsere unterschiedlichen Lernorte, die regionalen Netzwerke sowie weitere Partner für unsere vielfältige BNE-Bildungsarbeit - unsere BNE-Lernorte, die vielfältigen Lernsituationen und Erfahrungsräume, um mit geeigneten Themen und Fragestellungen das Wissen zu vermitteln und die Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern, um in einer komplexen globalen Welt zukunftsfähige Lösungen zu finden. Dabei zielen alle Lernanstrengungen auch auf die Förderung einer erhöhten Selbstwirksamkeit und eines Bewusstseins für das eigene Handeln in einer global vernetzten und komplexen Umwelt nachhaltige/r Konsum und Produktion, regenerative Stoffkreisläufe, Mobilität, Energie, nachhaltige Nutzung von Landökosystemen, die Bekämpfung des Klimawandels sowie die Förderung und Gestaltung von friedlichen und inklusiven Gesellschaften und das Erkennen der eigener Handlungsoptionen - all unsere Möglichkeiten der Bildungsarbeit, um mit unterschiedlichen Zielgruppen und Experten im Sinne der BNE zusammenzuarbeiten. Kennzeichen unserer Bildungsarbeit ▪ Unsere BNE-Bildungsarbeit basiert auf der Agenda 2030 und den 17 SDGs. ▪ Wir verknüpfen in der Bildungsarbeit die Dimensionen Ökologie, Ökonomie, Kultur, Soziales, Politik und Globales miteinander. ▪ Wir fördern Kompetenzen einer BNE, die gestaltungskompetentes, zukunftsfähiges Denken, Entscheiden und Handeln fördern und wenden entsprechende Methoden an. ▪ Wir befähigen unsere Teilnehmenden durch ein vielfältiges BNE-Bildungsangebot die miteinander vernetzten Probleme dieser Welt zu erkennen und zu verstehen als auch dazu, dass sie sich mit der Bedeutung eigener Urteile und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf zukünftige Entwicklungen auseinandersetzen. ▪ Wir befähigen unsere Teilnehmenden verantwortungsvoll zu entscheiden und zu handeln, um zu einer sozial gerechten, wirtschaftlich erfolgreichen und ökologisch verträglichen Entwicklung beizutragen, und damit ihre eigene Zukunft und auch die ihrer Generation zu gestalten. ▪ Wir haben für die Qualitätssicherung ein BNE-Fort- und Weiterbildungskonzept entwickelt, damit durch die regelmäßige Teilnahme an internen und externen BNE-Fortbildungen die pädagogisch Mitarbeitenden sich mit neuem Wissen innovativ auseinandersetzen. ▪ Wir schulen neue pädagogische Mitarbeitende/ Honorarkräfte in der „Ausbildung zum/zur einrichtungseignen Referenten:in und Waldlehrer:in“. Hier werden die Grundlagen der BNE in praxisnaher Form vermittelt, um die Qualität der Bildungsangebote aufrecht zu erhalten. ▪ Wir begegnen anderen Meinungen fair und mit Respekt, soweit sie nicht gegen Menschenrechte, demokratische Prinzipien und anderen Regeln des menschlichen Miteinanders verstoßen. ▪ Wir arbeiten kollegial zusammen. Durch einen regen Austausch und ein kreatives Miteinander entwickeln wir uns stetig qualitativ und thematisch weiter. Jährliche Fort- und Weiterbildungen bauen die fachbezogenen Fähigkeiten und Kompetenzen aus. ▪ Wir wollen Vorbild in Bezug auf nachhaltiges Handeln sein. ▪ Wir können begeistern, weil wir selbst begeistert und von unserer Arbeit überzeugt sind. Die Waldschule Cappenberg als lernende innovative Organisation Wir begreifen das BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna -Waldschule Cappenberg als lernenden sich entwickelnden Organismus. Wichtig dabei sind uns im zwischenmenschlichen Umgang Teamgeist und partizipativer Führungsstil, Förderung von Kreativität, Kritik- und Konfliktlösungsfähigkeit und die Orientierung an den Bedürfnissen unserer Zielgruppen. Das Lernen im Team sowie die gemeinsame Entwicklung von Visionen und Zukunftsbildern führt zu einer gemeinsamen Identität und zielgerichtetem Arbeiten, ein ständiger Prozess, der zur Weiterentwicklung führt.

© 2023 - Waldschule Cappenberg – BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna, Am Brauereiknapp 17, 59379 Selm,

Telefon: 02306-5 35 41, Fax: 02306-5 35 86  Bürozeiten: Montag – Donnerstag von 9:00 -16:00 Uhr, Freitag von 9:00 – 15:00 Uhr