Leitbild
Unser Leitbild Die Bezeichnung „Waldschule Cappenberg“ ist ein bekannter Name einer sich entwickelnden Einrichtung, die schon seit über drei Jahrzehnten Bildungsarbeit anbietet. Seit 2016 ist die Waldschule Cappenberg das BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna und arbeitet an zwei Lernorten, in Holzwickede, Lernstandort Süd am Haus Opherdicke und in Cappenberg, Lernstandort Nord. Aktiv für die Region Die Waldschule Cappenberg, das BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna arbeitet als regionale Umweltbildungseinrichtung an 2 Lernorten, Lernstandort Nord, Waldschule Cappenberg in Selm und Lernstandort Süd, Haus Opherdicke in Holzwickede. Darüber hinaus entwickeln sich neue Lernorte wie Quartiergärten und Schulen. Das Netzwerk regionaler Kooperationspartner sowie die Protagonisten unseres Netzwerkes wir.in.der.region Kreis Unna stützen und fördern die Qualität der Arbeit und führen zu einer immer breiter werdenden Verankerung in der Region. Unsere Motive Unsere Leidenschaft gilt der Vielfalt und Schönheit der Natur, ihrer Veränderungs-fähigkeit und dem komplex vernetzten System, in das auch wir Menschen eingebunden sind. Die Veranstaltungsteilnehmer*innen sollen die Natur und ihre Umwelt besser kennen lernen und verstehen und Freunde an der Natur empfinden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, unsere natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig und gerecht und mit Achtung zu nutzen. Wir Menschen sind Teil des Netzes, das die Menschheit global umfasst - heute und in Zukunft. Auftrag Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel unserer Bildungsarbeit ist es, Erfahrungen in der Natur und mit der Natur zu ermöglichen, Wissen über umwelt- und naturkundliche Zusammenhänge zu vermitteln und zu umweltgerechtem und dauerhaft zukunftsfähigem Handeln für eine nachhaltige Entwicklung anzuregen. Unser Verständnis von Umweltbildung schließt das Konzept der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit ein, das immer mehr Anwendung findet. Neben der fachlichen Wissensvermittlung sehen wir die Förderung der persönlichen Gestaltungskompetenz unserer Teilnehmer*innen und die Berücksichtigung aller Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung als unsere Aufgabe an. Eine Waldschule für Alle Unsere Bildungsangebote richten sich an alle Menschen jeden Alters aus dem Kreis Unna und darüber hinaus. Wir arbeiten mit Schulklassen und Schülergruppen, Kita-und OGS-Gruppen, Kindergruppen, Familien, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Freizeitbereich. Wir versuchen Menschen mit besonderen Bedürfnissen einzubeziehen. .
Qualität durch Kompetenz Unsere Kompetenz zeichnen sich durch bestimmte Fähigkeiten aus: Wir vermitteln Informationen auf der Grundlage (natur-)wissenschaftlicher Erkenntnisse und wenden vielfältige erlebnis-und handlungsorientierte Methoden an. Wir begegnen anderen Meinungen fair und mit Respekt, soweit sie nicht gegen Menschenrechte, demokratische Prinzipien und anderen Regeln des menschlichen Miteinanders verstoßen. Wir arbeiten kollegial zusammen. Durch einen regen Austausch und ein kreatives Miteinander entwickeln wir uns stetig qualitativ und thematisch weiter. Jährliche Fort- und Weiterbildungen bauen die fachbezogenen Fähigkeiten und Kompetenzen aus. Wir wollen Vorbild in Bezug auf nachhaltiges Handeln sein. Wir können begeistern, weil wir selbst begeistert und von unserer Arbeit überzeugt sind. Die Waldschule Cappenberg als lernende Organisation Wir begreifen die Waldschule als lernenden Organismus. Wichtig dabei sind uns im zwischenmenschlichen Umgang dabei Teamgeist und partizipativer Führungsstil, Förderung von Kreativität, Kritik-und Konfliktlösungsfähigkeit und die Orientierung an den Bedürfnissen unserer Zielgruppen. Inspirationsort - Waldschule Cappenberg Das Waldschul-Gebäude, unser Innenhof und der Cappenberger - und der Opherdicker Wald sind inspirierende Orte für das Bildungsgeschehen. Durch Kooperation gemeinsam mehr erreichen Die Waldschule Cappenberg pflegt ein breit angelegtes Netz an Kooperationen mit regionalen und überregionalen Bildungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden und Firmen mit Interessen an und in der Natur, öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen. Das von der Waldschule entwickelte Netzwerk wir.in.der.region Kreis Unna zeigt wie unterschiedliche Aspekte der nachhaltigen Entwicklung im Alltag durch Menschen; Aktivitäten oder Unternehmen konkret und anfassbar gemacht werden. Dabei geht es nicht nur um Gemeinsamkeiten sondern um verlässliche und konstruktive Bildungs-/Zusammenarbeit um die gemeinsame Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

© 2023 - Waldschule Cappenberg – BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna, Am Brauereiknapp 17, 59379 Selm,

Telefon: 02306-5 35 41, Fax: 02306-5 35 86  Bürozeiten: Montag – Donnerstag von 9:00 -16:00 Uhr, Freitag von 9:00 – 15:00 Uhr